EUK-Home
| IVS | FIN | OvGU |  

Echtzeitsysteme und Kommunikation

Dieser Internetauftritt wird nicht länger gepflegt. Bitte besuchen Sie unsere neue Seite unter: euk.cs.ovgu.de



English

Verlässliche verteilte Systeme

Die Lehrveranstaltung Verlässliche verteilte Systeme richtet sich an Diplomstudierende im Hauptstudium und Masterstudierende und hat das Ziel, einen umfassenden Überblick zu geben über Architektur und systemseitigen Entwurf verteilter Systeme. In vielen Applikationen entscheidet sich der Einsatz solcher Systeme am Grad der Verlässlichkeit bzw. Dienstgüte (Quality of Service), den diese bereitstellen können.

Durchführung/Kontakt

  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Edgar Nett
  • Dipl.-Inform. Georg Lukas

Termine der Vorlesung und Übungen

Veranstaltung Zeit Raum Dozent
Vorlesung Do 11-13 G29-307 Prof. Dr. E. Nett
Übung Di 15-17 G29-425 G. Lukas

Die Vorlesung beginnt in der 43. KW (ab dem 22. Oktober). Die ersten Übungen finden in der 44. KW (ab dem 27. Oktober) statt.

Theoretische Übungsaufgaben

In den Übungen werden beginnend mit der Vermittlung programmiertechnischer Grundlagen (Socketprogrammierung) einzelne Aspekte des Vorlesungsstoffs anhand von praktischen Beispielen vertieft.

Für eine erfolgreiche Teilnahme werden die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung sowie die erfolgreiche Bearbeitungen der Übungs-bzw. Programmieraufgaben vorausgesetzt.

Lehrinhalte

Diese Lehrveranstaltung hat das Ziel, einen umfassenden Überblick zu geben über Architektur und systemseitigen Entwurf Verteilter Systeme. Entscheidend für den Einsatz solcher Systeme in vielen Applikationen wird sein der Grad der Verlässlichkeit bzw. Dienstgüte (Quality of Service), den diese bereitstellen können.

Zunächst werden die grundlegenden Konzepte verteilter Systeme angesprochen:

  • Namensgebung und Adressierung
  • Kommunikationsparadigmen
  • Zeit und Uhren
  • Ordnungsrelationen
  • Konsistenz, Nebenläufigkeit und Koordination

Darüber hinaus wird auf Paradigmen zur Erzielung von Verlässlichkeit eingegangen, insbesondere durch Methoden der Fehlertoleranz, z.B.

  • Fehlererkennung
  • Replikation und Voting

sowie Modellbildungen:

  • Transaktionen
  • Atomare Aktionen

Vorlesungsskript

Die Folien werden als PDF hier jeweils im Anschluss an die Vorlesung verfügbar gemacht.

Die Vorlesung wird in deutscher Sprache gehalten, die Folieninhalte werden auf englisch präsentiert.

Materialien für die Übungen

Modul für die Uhrensynchronisation (Dokumentation)

Empfohlene Literatur

  • Paolo Verissimo, Luis Rodrigues "Distributed Systems for System Architects"
    Verlag: Kluwer Academic Publishers, 2001

Teilnehmerkreis

WPF CV;M ab 1 ; CSE;M ab 1 ; IF;M ab 1
WPF CV;i ab 7 ; IF;i ab 7 ; INGIF;i ab 7 ; WIF;i ab 7

2 SWS V + 2 SWS Ü ; ECTS:6

Zuordnung

Technische Informatik (für Diplomstudierende relevant)

Zugangsvoraussetzungen

Bachelor bzw. Vordiplom