EUK-Home
| IVS | FIN | OvGU |  

Echtzeitsysteme und Kommunikation

Dieser Internetauftritt wird nicht länger gepflegt. Bitte besuchen Sie unsere neue Seite unter: euk.cs.ovgu.de



English

Seminar Mobile Robotik

Mobile Roboter sind nicht an einen Ort gebunden, sondern können sich in ihrer Umgebung bewegen. Sensoren und Aktoren spielen wichtige Rollen: Mithilfe von Sensoren erfassen mobile Roboter ihre Umgebung. Die so erfassten Daten werden berücksichtigt beim Ansteuern der Aktoren, über die ein Roboter in die Umwelt eingreift. Auf diese Weise sind sie in der Lage, sich zu orientieren, die Fortbewegung anzupassen oder auch bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei der Grad der Autonomie: Er bewegt sich zwischen ferngesteuerten Geräten und völlig autonomen Robotern.

In diesem Seminar sollen verschiedene Themenschwerpunkte betrachtet werden, die mobile Robotik betreffen, z.B. Fortbewegungsgrundlagen, computergestützte Umgebungswahrnehmung, Laufroboter und Roboter mit Rädern oder Raupen, Sensoren und Sensordatenfusion, Bewegungsplanung und Hindernisvermeidung u.ä.

Das Seminar ist Bestandteil des Moduls "IT-Projektmanagement & Softwareprojekt". An diesem Lehrstuhl kann gleichzeitig oder im folgenden Sommersemester ein passendes Softwareprojekt belegt werden. In dem Fall dient das Seminar dazu, die Anwendung in der Praxis theoretisch zu begleiten oder vorzubereiten. Die Themaausgestaltung wird in diesem Rahmen auf die am Lehrstuhl verfügbaren Roboter angepasst.

Jeder Teilnehmer erarbeitet sich ein ihm zugeteiltes Thema, stellt dieses im Seminar in einer Präsentation vor und fertigt eine Seminararbeit an.

Aktuelles

Die Vortragstermine haben sich zum Teil verändert.

Die Aufgabenstellung wurde genauer gefasst.

Die Tex-Vorlage wurde ein wenig angepasst.

Durchführung/Kontakt

  • Dipl.-Inform. Jan Leif Hoffmann
  • Dipl.-Inf. Manfred Deutscher-Tiemann
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Edgar Nett

Termin

mittwochs, 15–17 Uhr
Gebäude 29, Raum 408.

Zeitplan

Absprachetermine nach Vereinbarung.

Vorträge

(Anwesenheitspflicht für alle Teilnehmer) am

  • 11. November
  • 18. November
  • 25. November
  • 2. Dezember
  • 9. Dezember
  • 16. Dezember
  • 13. Januar
  • 20. Januar

Ausweichtermin/Feedbacktermin am 27. Januar

Aufgabe

Zu einem gegebenen Thema erstellen Sie eine wissenschaftliche Ausarbeitung und einen Vortrag, der die Inhalte den anderen Seminarteilnehmern präsentiert. Es werden Ihnen Materialien gestellt, die je nach Thema mehr oder weniger umfangreich sind. Fassen Sie diese Materialien als Startpunkt auf; Sie müssen mindestens eine weitere Quelle in Ihrer Recherche verwenden.

Die wissenschaftliche Ausarbeitung sollte folgende Punkte beinhalten:

  • Worum geht es bei dem Thema? Was sind zentrale Probleme?
  • Wie werden die Probleme gelöst? Welche Ansätze gibt es? Welche Vor- und Nachteile haben diese Ansätze? Für welche Zwecke sind die Ansätze geeignet und wo sind sie ungeeignet?
  • Wie ist der aktuelle Stand der Forschung?
  • Welche offenen Forschungsfragen gibt es?

Die Ausarbeitung ist jeweils eine Woche vor dem Vortrag abzugeben. Die Vortragsfolien sind einen Tag vor dem Vortrag bei Jan Leif Hoffmann einzureichen.
Ausnahmen gibt es für die ersten beiden Themen: Die Ausarbeitungen müssen spätestens am Vortragstermin vorgelegt werden.

Materialien

Literatur

  • Bruno Siciliano, Oussama Khatib (Hrsg.): Springer Handbook of Robotics, Springer-Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-5402-3957-4

Teilnehmerkreis

WPF: CV;B ab 3 ; CSE;B ab 3 ; IF;B ab 3 ; WIF;B ab 3

Zugangsvoraussetzungen

TGI, Anmeldung (abgeschlossen). Erwartete Teilnehmerzahl: 8

Die Teilnehmer werden per E-Mail informiert.

Zuordnung

Seminar im Modul "IT-Projektmanagement & Softwareprojekt"