EUK-Home
| IVS | FIN | OvGU |  

Echtzeitsysteme und Kommunikation

Dieser Internetauftritt wird nicht länger gepflegt. Bitte besuchen Sie unsere neue Seite unter: euk.cs.ovgu.de



English

Softwareprojekt Teamrobotik

Lehrinhalte

In diesem Softwareprojekt soll in die Welt der praktischen Robotik eingetaucht werden, in der Sensoren und Aktoren angesteuert und verwendet werden müssen. Dabei werden in der Regel verschiedene Sensorinformationen verknüpft: "Der Lichtsensor meldet, dass es dunkler wird! Der Distanzsensor meldet: da ist ein Hindernis in 30 cm Entfernung. Wann soll gebremst werden?". Allerdings steht nur ein hardwareseitig beschränkter Funktionsumfang und Speichervorrat bereit. Wie autonom kann der NXT-Roboter programmiert werden? Da die NXT-Bausteine mit einer Bluetoothschnittstelle ausgestattet sind, ist es sogar möglich, mehrere Roboter miteinander kommunizieren zu lassen.

In Gruppen zu drei Studierenden werden auf Basis des NXT-Bausteins von LEGO Aufgaben bearbeitet, die am Semesteranfang gemeinsam festgelegt werden. Für die NXT-Mikrocomputer stehen verschiedene Programmierschnittstellen zur Verfügung, wir betrachten die folgenden: NeXT Byte Code (NBC) ist eine assemblerähnliche Programmiersprache, Not eXactly C (NXC) ähnelt C und setzt auf NBC auf. Schließlich besteht noch die Möglichkeit, die Standardsoftware von LEGO zu verwenden.

Organisation

Es nehmen drei Teams an diesem Softwareprojekt teil.

Team 1: Stanislav Michel und Jens Hörnecke

Team 2: Christoph Müller und Hoang Vu Minh

Team 3: Stephan Becker und Andreas Krolop

Zeitplan

Datum Inhalt
7. Mai Meilensteinvortrag Linienverfolgung + Vorführung
Aufgabenstellung nächster Meilenstein
21. Mai Zeit-/Projektplan bis Ende
28. Mai Zwischenbericht
25. Juni Ergebnisvorstellung
2. Juli Finale Präsentation
1. August Abgabe Legokästen, Ausarbeitung

Details zum Zeit-/Projektplan

  • Kurzpräsentation mit Folien und lesbaren Grafiken
  • Webseite mit Zeitplan erstellen (wird auf dieser Seite verlinkt)
  • Fällig: 21. Mai

Details zum Zwischenbericht

  • Präsentation des momentanen Stands
    • Was geht? Was geht nicht? (mit Begründung)
    • Fortschritt im Gesamtprojekt
    • Gemachte Erfahrungen
  • Fällig: 28. Mai

Details zum Meilenstein 2: Virtuelle Deichsel

  • Zwei Roboter verfolgen gleichzeitig eine Linie
  • Der vordere Roboter führt
  • Der Abstand zwischen den Robotern soll möglichst gleich bleiben
  • Am Ende der Linie tauschen die Roboter die Rollen und fahren zurück
  • Am Ende des Semesters wird es einen Wettbewerb zwischen den Teams geben, wer die schnellsten Roboter programmiert hat. Entscheidend dabei wird sein, wie häufig die Roboter in einem gegebenen Zeitabschnitt eine vorgegebene Linie hin- und zurückfahren können.
  • Fällig: 25. Juni

Links

Kontakt

Andre Herms und Jan Hoffmann