Es gibt verschiedene Möglichkeiten den RCX als fahrenden Roboter anzutreiben, zum
Beispiel mit Rädern unterschiedlicher Größe und Anzahl, mit Zahnrädern oder auch als
Kettenantrieb. Wir haben uns aus folgenden - natürlich subjektiven - Gründen für ein
Kettenfahrzeug entschieden:
- Es handelt sich beim Kettenantrieb um einen vom Untergrund (Teppich, Parkett,
Linoleum) relativ unabhängigen Antrieb. Im Gegensatz dazu ist das Verhalten
der durchs Robotics Invention System von LEGO MindStorms zur Verfügung
gestellten Räder sehr untergrundabhängig.
- Weiterhin ist der Kettenantrieb gegenüber Bodenunebenheiten relativ unsensibel.
Kleine Dellen im Parkett sind ebenso wie dickere Teppiche kein Problem. Anders
ist dies bei einem Radantrieb. Ein Roboter mit Radantrieb wird - unserer
Erfahrung nach - sehr leicht durch Unebenheiten von der "Fahrbahn" abgebracht.
- Außerdem ist der Kettenantrieb zwar "massiv" und damit auch nicht ganz so
schnell wie ein Radantrieb, aber dies ist hier zum Vorteil, weil es bei der
zu erledigenden Aufgabe eher auf Präzision als auf Geschwindigkeit ankommt.
|