|
|||||||||||||||
Team 3 Stephan B. Andreas K. |
Lehrinhalte: "); echo(" "); echo("In diesem Softwareprojekt soll in die Welt der praktischen Robotik eingetaucht werden, in der Sensoren und Aktoren angesteuert und"); echo("verwendet werden müssen. Dabei werden in der Regel verschiedene Sensorinformationen verknüpft: \"Der Lichtsensor meldet, dass es"); echo("dunkler wird! Der Distanzsensor meldet: da ist ein Hindernis in 30 cm Entfernung. Wann soll gebremst werden?\". Allerdings steht nur"); echo("ein hardwareseitig beschränkter Funktionsumfang und Speichervorrat bereit. Wie autonom kann der NXT-Roboter programmiert werden?"); echo("Da die NXT-Bausteine mit einer Bluetoothschnittstelle ausgestattet sind, ist es sogar möglich, mehrere Roboter miteinander kommunizieren"); echo("zu lassen. "); echo(" "); echo("In Gruppen zu drei Studierenden werden auf Basis des NXT-Bausteins von LEGO Aufgaben bearbeitet, die am Semesteranfang gemeinsam festgelegt"); echo("werden. Für die NXT-Mikrocomputer stehen verschiedene Programmierschnittstellen zur Verfügung, wir betrachten die folgenden: NeXT Byte Code (NBC)"); echo("ist eine assemblerähnliche Programmiersprache, Not eXactly C (NXC) ähnelt C und setzt auf NBC auf. Schließlich besteht noch die Möglichkeit, die"); echo("Standardsoftware von LEGO zu verwenden. "); echo(" "); echo(" "); echo("Zeitplan:"); echo("
"); echo("Details zum Zwischenbericht"); echo("
"); echo("Details zum Meilenstein 2: Virtuelle Deichsel"); echo("
![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||
Home ProjektPlan Pixx: die Roboter das Getriebe NXT |