![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() Letzte MeldungenAmazon verliert Geschenk-Patent Linux Business Campus benennt sich um PAMP - Apache, MySQL und PHP kommen auf S60-Smartphones Sun lobt Preisgelder für Open-Source-Entwickler aus Kostenloser Verzögerungsschalter für Programm-Beendigungen Vodafone soll weltweit Amazons Kindle versorgen Belinea: Displays mit 17, 19 und 22 Zoll Zuzug von IT-Spezialisten wird nicht erleichtert Säure, Öl und Insektenspray helfen gegen Daten Weitere GPL-Klage durch Busybox-Entwickler Bundesanwalt: Online-Durchsuchungen bringen nichts Verein fördert Schutz der Privatsphäre Spieletest: Crysis - High-End-Shooter oder Hype-Action? BGH: Keine Urheberrechtsvergütung für Drucker Toyota präsentiert geigenden Roboter Dritter Trailer von Grand Theft Auto IV erschienen Photoshop-Plug-In für Microsofts HD-Photo-Format Zukunftspreis für Dünnfilm-LEDs OLPC-Laptop für Schüler in den USA Suns ODF-Konverter auf Deutsch erhältlich Erste Alpha von OpenSuse 11 verfügbar Microsoft und die sieben Patches Camera Raw: Adobe entfernt Fehler des vorherigen Updates A4-Multifunktionssysteme mit S/W-Laserdrucker von Sharp Winziger A4-Einzugsscanner mit Duplex-Funktion von Fujitsu Lenovo will in Europa stark expandieren AMD verzögert Auslieferung von Barcelona wegen TLB-Bug IBM wirft Asus Patentverletzungen vor Haben wir etwas übersehen? Dann Mail an news@golem.de. |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]()
Toyota präsentiert geigenden RoboterRobotik als Kerngeschäft bis 2020
Toyota hat in Tokio einen musizierenden Roboter präsentiert. Der 1,50 Meter große weiße Roboter entlockte seiner Geige den Marsch "Pomp and Cirumstance" des englischen Komponisten Edward Elgar. 17 Gelenke in seinen Händen und Armen verleihen ihm eine Fingerfertigkeit, die - so Toyota - der menschlichen vergleichbar ist. Flüssig ließ er mit der rechten Hand den Bogen über die
Saiten gleiten, während die Finger seiner Linken die Saiten am richtigen Ort auf den Hals hinunterdrücken.
![]() Hinter dem, was auf den ersten Blick nach technischer Spielerei aussieht, stecken indes handfeste wirtschaftliche Interessen: Ähnlich wie die westlichen Industrienationen droht auch der japanischen Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten eine Überalterung. Unternehmen wie Toyota suchen nach technischen Lösungen etwa für die Pflege. So präsentierte der Autohersteller neben dem noch namenlosen Robogeiger noch Mobiro, eine Art Roboter-Rollstuhl. Der Mobilitätsroboter navigiert selbstständig um Hindernisse herum, kann Treppen steigen und zuckelt - sollte sein menschlicher Begleiter lieber laufen wollen - auch einfach als Gepäckträger hinterher. Für seine maschinellen Helfer sieht Toyota denn auch vier Haupteinsatzgebiete: Neben der Produktion, wo sie heute schon vielfach eingesetzt werden, sind das Haushalt, Krankenpflege sowie medizinische Versorgung und schließlich Personentransporte über kurze Distanzen. Um sich auf dem Gebiet der Robotik entsprechend zu positionieren, will Toyota die zuständige Entwicklungsabteilung auf rund 200 Mitarbeiter aufstocken. Derzeit tüfteln etwa halb so viele Entwickler an den Arbeitsmaschinen. Laut des neuen Unternehmensplans "Global Vision 2020" soll die Robotik bis Ende des nächsten Jahrzehnts zum Kerngeschäft von Toyota gehören. ![]() Die japanische Regierung sieht in der Robotik eine wichtige Zukunftsbranche und hat erst kürzlich Unternehmen aufgefordert, diesen Wirtschaftszweig auszubauen. Als führend auf diesem Gebiet gelten der Toyota-Konkurrent Honda, der bereits Ende 2000 den humanoiden Roboter Asimo vorstellte, und der Elektronikkonzern Sony, dessen Roboterhund Aibo bewies, dass sich Roboter durchaus gut in den Haushalt einfügen. (wp)
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |