Grundlagen Verteilter Systeme
wahlobligatorisch: 4 SWS V + 2 SWS Ü, IF, IngIF,
CV, WIF, FEIT, SPTE, WLO
Termine der Vorlesungen und Übungen:
Termin der Klausur: 30. 01. 2003, 11:00 - 13:00 Uhr, G29-307
Veranstaltung | Zeit | Raum | Gruppe | Dozent |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | mittwochs 11-13 und donnerstags 11-13 |
G29-307 | alle | Prof. Dr. E. Nett |
Übung | donnerstags 17-19 |
G29-425 |
alle |
Dr. M. Gergeleit |
Übung |
freitags 09-11 |
G29-425 |
alle |
Spiro Trikaliotis |
Übung |
freitags 11-13 |
G29-425 |
alle |
Spiro Trikaliotis |
Zugangsvoraussetzungen:
Vordiplom
Kenntnisse des Stoffes Betriebssysteme I
Lehrinhalte:
Diese insgesamt 2-semestrige Lehrveranstaltung hat das
Ziel, einen umfassenden Überblick zu geben über Architektur
und systemseitigen Entwurf Verteilter Systeme. Entscheidend für
den Einsatz solcher Systeme in vielen Applikationen wird sein der Grad
der Dienstgüte (Quality of Service), den
diese bereitstellen können. Die wichtigsten Parameter
dafür sind Fehlertoleranz, Echtzeitfähigkeit und Sicherheit.
Im Vordergrund dieses Semesters stehen eher Systeme
für technische Anwendungen, auch eingebettete Systeme genannt,
in denen in der Regel die rechtzeitige Erbringung einer Dienstleistung
von großer Bedeutung ist. Im nächsten Semester werden
grundlegende Entwurfsalternatiben für large-scale Systeme (Intranets,
transactional processing). Hierbei stehen Fragen der Zuverlässigkeit
und Sicherheit im Mittelpunkt.
Im 1.Teil dieses Semesters zunächst ein genereller
Überblick über Architektur und Design verteilter Systemarchitekturen
vermittelt, strukturiert nach
- grundlegenden Konzepten
(Bezeichnung und Adressierung, Kommunikation,
Zeit, Ordnung , Konsistenz, Atomarität)
- Alternativen der Modellierung
(synchron, asynchron, client/server,
gruppenorientiert) sowie
- unterschiedlichen Plattformrealisierungen
(DFS, DCE, CORBA, WWW) .
Im 2. Teil wird, mit entsprechender Struktur, die Realisierung des Entwurfsziels
Echtzeitfähigkeit für solche Systeme behandelt.
In den Übungen wird der Stoff anhand von praktischen
Beispielen vertieft, d.h. wie die vorgestellten Paradigmen
bzw. Modelle in realen Systemplattformen realisiert wurden
bzw. zur Anwendung kommen. Die Vorlesung wird in deutscher Sprache
gehalten, die Folien sind in englisch.
Vorlesungsfolien:
(im PDF-Format)
Organisatorische
Introduction/Formal Notions
Distributed System Paradigms (1. Teil)
Distributed System Paradigms (2. Teil)
Models of Ditributed Computing
Real-Time (Basics)
Real-Time (Paradigms)
Empfohlene Literatur:
- Paolo Verissimo, Luis Rodrigues
"Distributed Systems for System Architects"
Verlag: Kluwer Academic Publishers, 2001
- Nancy A. Lynch
"Distributed Algorithms"
Verlag: Morgan Kaufmannn Publisher, 1996
- Tanenbaum
"Computer Networks"
Verlag: Prentice Hall
Zuordnung:
Technische Informatik