Lehrangebot Wintersemester 2002/2003
Arbeitsgruppe Echtzeitsysteme und Kommunikation

Diplomandenseminar "Autonome Systeme und Robotik"
wahlobligatorisch:  Diplomanden IF, IngIF

Termin der Seminare:  

Zeit: donnerstags 13:15 Uhr - 15:00 Uhr
Ort: Gebäude 29, Raum 408/409

- Vortrag am 07.11.2002 (Daniel Dammann)
  Thema: "Erzeugung eines konsistenten interaktiven Bildes für den Betrieb einer Cave durch
                Vernetzung von Rechnern"
- Vortrag am 14.11.2002 (Daniel Mahrenholz)
   Thema: "Aspektorientierte Programmierung (AOP) - Begriffe, Konzepte und Erfahrungswerte"
- Vortrag am 21.11.2002 (Martin Gergeleit)
  Thema: "Scheduling Transient Overload with the TAFT-Scheduler "
 - Vortrag am 5.12.2002 (Richard Bade)
  Thema:  "Aufbau und Vergleich von Karten mit Hilfe von annotierten Mittelachsen zur
                 Re-/Lokalisierung" (Verteidigung der Studienarbeit)
 - Vortrag am 12.12.2002 (Kai Fuchs)
   Thema: "Erstellung eines Konzeptes zum Scheduling eines automatischen Handlingssystems
                  zur Wirkstofferprobung"
 - Vortrag am 19.12.2002 (Spiro Trikaliotis)
   Thema: "QoS-Routing in dynamischen Ad-Hoc-Netzwerken "
 - Vortrag am 09.1.2003 (Daniel Mahrenholz)
   Thema: "Strategien zur Optimierung einer Real-Time-P/S-Middleware" (Arbeitstitel)
 - Vortrag am16.1.2003 (Stefan Schemmer)
   Thema: "Middleware für kooperierende mobile Roboter" (Arbeitstitel)
 - Vortrag am 23.1.2003 (Sebastian Vandersee)
   Thema: "Portierung des RGCP nach RTLinux (Arbeitstitel) "
 - Vortrag am 30.1.2003 (Hagen Steinicke)
   Thema: "IEEE 802.11a - Erfahrungen, Performance Messungen und Bewertung" (Arbeitstitel)

Zugangsvoraussetzungen:

Inhalte:

Das Diplomandenseminar findet für Studierende statt, die in der Arbeitstgruppe ihre Diplomarbeit anferigen. Es dient der Vorstellung und Diskussion der Diplomthemen sowie des aktuellen Bearbeitungsstandes der Forschungsvorhaben im Rahmen von Vorträgen, anschließend werden ausführlich Thesen und Problembereiche der Arbeit diskutiert. Das Seminar dient dabei insbesondere der kritischen Begutachtung des eigenen Arbeitsstandes sowie der Möglichkeit, die Probleme in der Diskussion aus anderen Blickwinkeln zu betrachten und darüber hinaus eine Anregung zur Auseinandersetzung mit weiterführenden Problembereichen zu erhalten.

Zuordnung:

Technische Informatik